beginnt am Abzweig des Heilborngrabens von der Poisentalstraße und zieht sich bis zum Ortsausgangsschild von Niederhäslich in Richtung Possendorf
um 1900 Blick über den Heilborngraben zum Segen-Gottes-Schacht
Von der Kirschallee aus Blick über den Heilborngraben und die Poisentalstraße zum Segen-Gottes-Schacht. Gut zu sehen ist dessen Haldenaufschüttung. 1856 begonnen, wurde 1916 der Betrieb des Schachtes eingestellt.
um 1900 Blick über die Poisentalstraße zum Segen-Gottes-Schacht
Im Bereich des Zaunes, der sich von Bildmitte zum rechten Rand hinzieht, befand sich zu DDR-Zeiten das Gelände einer Gärtnerei. Am linken Bildrand ist der Kieferberg zu sehen, ein Ausläufer des Windbergs.
um 1900 Blick entlang der Poisentalstraße talabwärts
Großes Bild: Die damalige Bebauung entlang der Poisentalstraße endete im Bereich des Mundlochs der Rösche des Segen-Gottes-Schachtes.Kleines Bild: Detailansicht der dieser Häuser im hinteren Ortsteil.
um 1910 Büttners Restaurant zum Waldschlösschen
Das Gebäude der ehemaligen Gaststätte beherbergt seit 1930 eine Tanzschule.
um 1920 Restaurant zum Waldschlösschen
Ansicht der Gaststätte mit Schankraum und Vereinszimmer. Heute ist das Gebäude der Sitz einer Tanzschule.
um 1925 Abzweig des Heilborngrabens von der Poisentalstraße
Ansicht des damals letzten Hauses am Heilborngraben. Um 2000 wurden dahinter weitere Häuser erbaut.
um 1930 Blick entlang des Heilborngrabens zum Windberg
Blick vom Poisenwald entlang des Heilborngrabens zur Poisentalstraße. Heute ist der Heilborngraben völlig mit Bäumen und Sträuchern überwuchert.
um 1930 Blick von der Segen-Gottes-Halde zum Wachtelberg
Blick von der Oberkante der damals noch unbewachsenen Segen-Gottes-Schacht-Halde hinab zur Poisentalstraße. Hinter den Häusern zieht sich der Heilborngraben. Rechts im Bild sind das Bauerndorf und im Hintergrund die Höhen des Wachtel- und Raschelbergs.
um 1930 Blick entlang der Poisentalstraße zum Ortsausgang
Ende der 20er Jahre wurden die in Bildmitte links zu sehenden Häuser gebaut. Rechts davon liegt der noch fast unbebaute hintere Bereich der Poisentalstraße. Die freie Wiese in Bildmitte ist heute durch Kleingärten vollständig belegt.
um 1935 Ansicht der Poisentalstraße kurz vorm Ortausgang talaufwärts
Hier ist der Anfang der 30er Jahre mittlerweile fast vollständig bebaute hintere Teil der Poisentalstraße kurz vorm Ortsausgang nach Possendorf zu sehen.
um 1935 Blick auf die letzten Häuser an der Poisentalstraße
Blick auf die letzten Häuser an der Poisentalstraße kurz vorm Ortsausgang. Im Hintergrund liegt der Poisenwald.
Blick auf die letzten Häuser an der Poisentalstraße kurz vorm Ortsausgang. Am linken Hang befindet sich heute ein Kleingartenverein.
um 1940 Blick von Neubannewitz auf den Ortseingang Niederhäslich
Blick auf die ersten Häuser an der Poisentalstraße nach dem Ortseingang von Niederhäslich und auf den Wachtelberg.
um 1940 Blick entlang des Heilborngrabens zur Poisentalstraße
Um 1940 war der Heilborngraben noch ohne den heutigen Bewuchs.
Impressum
Datenschutz
Literatur