Der Poisenwald zieht sich entlang des Poisentales von Niederhäslich bis Wilmsdorf und endet an der Längsseite von Obernaundorf
1901 Blick vom Stieglitzberg auf Obernaundorf
Südlich vom Poisenwald liegt der Stieglitzberg. Von doer aus ist dieses Bild gemacht worden. Der Charakter des Dorfes ist bis heute erhalten geblieben.
1901 Blick über Obernaundorf in Richtung Wachtelberg
Rechts hinter dem Bergrücken liegtder Poisenwald. Links im Hintergrund ist das Hainsberger Vorholz zu sehen.
um 1902 Gaststätte Jägerhaus an den oberen Poisenhäusern
Um 1900 eröffnetes Ausflugslokal am oberen Rand des Poisenwaldes. Es wurde ab 1963 als Kinderferienlager genutzt. 1994 wurde der Gastbetrieb wieder aufgenommen. Seit 2010 ist die Gaststätte geschlossen.
um 1904 Gasthaus Poisenthal an der oberen Poisentalstraße
Gasthaus Poisenthal auf Wilmsdorfer Flur an der Poisentalstraße. 1892 wurde hier ein Kaltwasserbad eingerichtet.
um 1905 Jägerhaus in Obernaundorf
Seit 2010 ist die beliebte Ausflugsgaststätte geschlossen. Das Gebäude soll heute ein Schullandheim beherbergen.
um 1905 Blick über Wilmsdorf das Poisental hinab
Blick von Possendorf ins Poisental hinab. Auf der Wiese in Bildmitte links befindet sich heute der Golfplatz am Rande des Poisenwaldes.
1905 Blick vom Stieglitzberg auf den Gasthof Obernaundorf
Am südlichen Rand des Poisenwaldes liegt der Stieglitzberg. Von dort aus hat man einen herrlichen Blick auf Obernaundorf. Im Bild eine Zeichnung vom Gasthof Obernaundorf.
um 1906 Gruß aus dem Poisental
Sehr rätselhafte Ansicht des Poisentales. Trotz aller Mühe kann ich die Darstellung nicht in die aktuellen örtlichen Begebenheiten einordnen. Möglicherweise ist der handschriftliche Vermerk, Poisental in Zukunft, der Hinweis auf eine Fantasiezeichnung.
um 1908 Jägerhaus am Poisenwald
Ursprünglich zu Wilmsdorf gehörend, später zu Obernaundorf, wurde das Jägerhaus auf damaligen Ansichten auch Rabenau zugeordnet.
um 1909 Jägerhaus am Poisenwald
Bild oben: Vorderseite der Gaststätte.Bild unten: Rückseite der Gaststätte.
um 1910 Mehrbildansicht vom Poisenwald
Bild oben: Restaurant Jägerhaus.Bild Mitte links: Steinerne Tische, von denen aus man auf direktem Weg zum Jägerhaus hinaufwandern konnte.Bild unten links: Poisenteiche.Bild unten rechts: Heilbrunn Quellwasser.
um 1910 Gasthaus Jägerhaus Oberpoisen
Jägerhaus an der damals noch unbefestigten Straße.
um 1910 Jägerhaus am Poisenwald
Das Jägerhaus liegt am von Rabenau kommenden Marktsteig.
um 1910 Blick von der Goldenen Höhe in Richtung Poisental
Blick von der Goldenen Höhe zu den unteren Poisenhäusern mit Marktsteig am Ortsausgang von Wilmsdorf.
um 1911 Jägerhaus in Obernaundorf
Beginnend am Jägerhaus verläuft ein schöner Wanderweg über die Höhen zum Wachtelberg und weiter über die Schweinsdorfer Alpen nach Freital.
um 1912 Jägerhaus im Poisenwald
Den dargestellten Aussichtsturm auf dem Dach trägt das Gebäude schon lange nicht mehr.
um 1913 Gasthaus zum Poisenthal in Wilmsdorf
Gelegen an der oberen Poisentalstraße. Ursprüngliches Schankrecht 1884 vom Poisenmüller G. Knüpfer auf seinem Mühlengrundstück, das später auf dieses Gasthaus zum Poisenthal verlegt wurde.
um 1914 Restaurant zum Jägerhaus am Poisenwald
Blick auf die Rückseite des Jägerhauses vom Lerchenberg aus gesehen. Mit auf der Karte sind die sehr beliebten Wanderziele Steinerner Tisch und Poisenteich.
um 1919 Gasthaus Poisental in Wilmsdorf
Gasthaus Poisenthal in Wilmsdorf und Blick auf die Poisentalstraße kurz vorm Ortsausgang Richtung Freital
um 1920 Steinerner Tisch im Poisenwald
Der steinerne Tisch wurde 1692 aufgestellt. Er diente in der Zeit August des Starken adligen Jagdteilnehmern während kurfürstlicher Jagden als Rastplatz.
um 1921 Jägerhaus am Poisenwald
Viele Menschen aus der Region werden sich gern an schöne Familienfeiern oder Ausflüge am Herrentag in den Biergarten in diesem Lokal erinnern.
um 1931 am Steinernen Tisch im Poisenwald
Wandert man vom Jägerhaus zum Steinernen Tisch, sieht man diese Perspektive. Der abführende Weg im Hintergrund verläuft zur Poisentalstraße.
um 1931 Steinerner Tisch im Poisenwald
Selbe Perspektive wie das vorherige Bild, allerdings im Winter. Der Steinerne Tisch ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert.
um 1933 Blick ins Poisental in Richtung Goldene Höhe
Blick zum Cafe Poisenblick links am Bildrand und oben dahinter die Goldene Höhe in Hänichen.
um 1933 Cafe Poisenblick am Poisenwald
In einer Anzeige warb das Cafe Poisental mit folgendem Gedicht: "Poisental, du meine Freude, Poisenwald, o meine Lust! Schöne, frische Augenweide, Strömst ein Glück in meine Brust, Busch und Feld an steilen Hängen, Gärten und manch friedlich Dach, Schaun hinab, wo in dem engen Wiesengrunde rauscht der Bach."
um 1934 Cafe Poisenblick und Poisental
Links oben liegt das Cafe Poisenblick. Im Hintergrund ist Possendorf zu sehen. In Bildmitte rechts liegt der Poisenwald mit Abzweig zum Hengstberg.
um 1934 Wilmsdorf mit Blick ins Poisental
das untere Bild dieser Postkarte ist ein Blick von Wilmsdorf ins Poisental
um 1935 Am Steinernen Tisch im Poisenwald
Der Steinerne Tisch steht an der Kreuzung Rosenweg/L-Flügel/Flügelweg. So wie diese Kinder auf diesem Bild begleitet das Ausflugsziel viele Menschen aus der Region von Kindesbeinen an.
um 1936 Jägerhaus am Poisenwald
Auf diesem Bild sieht man gut, dass die Spuren der Zeit schon am Haus genagt haben. Der hölzerne Aussichtsturm auf dem Dach ist hier bereits verschwunden.
um 1936 weiße Säule am Weg zum Poisenwald
Blick entlang der Kirschallee Richtung Poisenwald. Links zweigt der Heilborngraben ab. Rechts steht die alte Wegsäule, heute piekfein restauriert.
um 1936 oberer Poisenteich im Poisenwald
Von dem Steinernen Tisch ist ein Katzensprung bis zu diesem romantischen Teich.
um 1939 Gasthaus zum Jägerhaus im Poisenwald
Im oberen Bild ist das Gasthaus zu sehen, auf dem Bild darunter der große Biergarten, wo an schönen Sommertagen alle Tische besetzt waren.
um 1940 Poisental gegen Bannewitz mit Goldener Höhe
In Bildmitte schlängelt sich von unten nach oben die Poisentalstraße von Niederhäslich kommend nach Possendorf. Gut zu sehen sind die Abzweige links zum Hengstberg und nach Welschhufe. Am Horizont ist Hänichen zu sehen.
um 1942 im Poisenwald
Diese Karte vermittelt die Idylle in diesem schönen Wald auf eindrucksvolle Weise.
um 1950 angestauter Poisenbach im Poisental am Abzweig Welschhufe
Blick ins Poisental aus Possendorf talabwärts in Richtung Niederhäslich. Gleich hinter dem angestauten Poisenbach zweigt die Straße rechts nach Welschhufe ab. Dahinter sieht man den Abzweig Hengstberg nach Bannewitz.
um 1950 Kirschallee vom Poisenald kommend in Richtung Niederhäslich
Blühende Kirschbäume an der Kirschallee. Zu DDR-Zeiten war an jedem Baum ein Namensschild des jeweiligen Pächters angebracht. Eins davon findet man heute noch.
um 1950 unterer Poisenteich
Ich kann das nur vermuten, aber offensichtlich gingen diese Teiche bis an die Poisentalstraße. Heute ist das ein sumpfiges Gelände.
um 1950 oberer Poisenteich, echt romantisches Plätzchen
Das ist ein symbolisches Bild für den wunderschönen Poisenwald. An den Ufern dieses Teichs kann man stundenlang sitzen, ohne dass einem langweilig wird.
1950 Radierung von Karl Hanusch Die Gruben
Zwischen dem Nordhang des Wachtelbergs und dem Nordhang des Stieglitzbergs liegen die Gruben. Man biegt von der Kirschallee vor den kleinen Fischteichen zum Franzosenstein ab und gelangt auf dem steilen Weg dahin.
um 1951 in Possendorf
Blick von der Poisentalstraße auf das Schill-Gut in Wilmsdorf. Rechts davon befindet sich heute ein Golfplatz und markiert das Ende des Poisenwaldes in Possendorfer Richtung.
um 1953 Jägerhaus im Poisenwald
Blick von hinten über den Biergarten auf das Jägerhaus.
Vorderansicht des Jägerhauses von der Poisenwaldstraße aus gesehen.
1955 Blick vom Wachtelberg ins Poisental bis zur Goldenen Höhe
Blick vom Wachtelberg ins Poiental.
um 1958 Gasthaus Jägerhaus im Poisenwald
Hier wurde noch 1958 eindeutig ein Vorkriegsbild verwendet. Der Hanomag Kommissbrot aus den 20er Jahren mit 10-PS-Einzylindermotor war zu der Zeit bereits ein Oldtimer.
um 1960 Jägerhaus im Poisenwald
Diese Ansicht bildet den realistischen Zustand in der DDR ab. An vielen Stellen sind statt Putz die blanken Ziegel zu sehen.
um 1961 Blick vom alten Bahndamm der Windbergbahn über Welschhufe
Blick vom alten Bahndamm in Hänichen auf den Amselgrund in Welschhufe und zum dahinter liegenden Poisenwald.
um 1970 Blick vom Poisenwald in Richtung Niederhäslich
Am unteren Bildrand kreuzt der Heilbornbach die Kirschallee. Am Horizont sehen wir die Schweinsdorfer Hänge.
1970 Blick von der Kirschallee zum Heilborngraben
Blick von der Kirschallee über den Heilborngraben zum dahinter liegenden Poisenwald.
1995 Hotel und Gaststätte Obernaundorf
Auf der Rückseite der Karte steht: -Idyllisch gelegenes Hotel in schöner, waldreicher Höhenlage- beliebtes Ausflugsziel für naturverbundene Menschen- Komfortable Zimmer sowie gute sächsische Küche mit Wildspezialitäten im AngebotWie wahr und dem ist nichts hinzuzufügen. Leider wurde das Haus 2010 geschlossen und danach zu Wohnzwecken umgebaut.
Impressum
Datenschutz
Literatur