erstreckt sich von der Poisentalstraße entlang der Straße Am Dorfplatz in die nördliche Richtung
um 1850 Zeichnung vom Dorf Niederhäslich mit Gasthof und Mühle
Zeichnung des Dorfes Niederhäslich mit dem vormaligen Gasthof noch als Fachwerkhaus in Bildmitte. Rechts unten ist die Mühle, die heutige Kupferecke, zu sehen. Der Charakter des Dorfes hat sich bis heute nicht verändert. Im oberen Teil des Bildes ist de Kirschallee zu sehen und dahinter der damals noch spärlich bewaldete Wachtelberg.
um 1902 Blick vom Raschelberg aufs Bauerndorf
Blick vom Raschelberg aufs Bauerndorf und bis zum Segen-Gottes-Schacht. Anstelle der grünen Bäume in Bildmitte links steht heute ein Garagenkomplex.
um 1902 Blick vom Wachtelberg aufs Bauerndorf
Blick vom Wachtelberg aufs Bauerndorf und über die Poisentalstraße zum Windberg. Links unten auf der Karte ist das gerade neu erbaute Rathaus von Niederhäslich zu sehen, der Windberg im Hintergrund ist noch ohne König-Albert-Denkmal.
um 1903 Blick vom Wachtelberg aufs Bauerndorf
Blick vom Wachtelberg aufs Bauerndorf, im Hintergrund erhebt sich der Windberg noch ohne König-Albert-Denkmal.
um 1903 Gasthof Poisental
Das Schankrecht des Gasthofs Poisental geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Um 1900 entsteht das Gebäude in seiner heutigen Gestalt. Der Tanzsaal für bis zu 700 Gäste im Anbau links wurde schon lange als Lager und Verkaufsraum genutzt. Die Gaststätte schloss Ende 2016 leider ihre Pforten.
um 1905 Blick vom Raschelberg aufs Bauerndorf
Blick vom Raschelberg aufs Bauerndorf und zum Segen-Gottes-Schacht. In Bildmitte ganz links zu sehen ist die damalige Niederhäslicher Schule, heute Grundschule Poisental.
um 1905 Blick übers Bauerndorf zum Segen-Gottes-Schacht
Blick aufs Bauerndorf. In Bildmitte rechts ist der noch unbebaute hintere Teil der Poisentalstraße zu sehen.
um 1905 das Bauerndorf mit Wachtelberg im Hintergrund
Links unten steht der Gasthof Niederhäslich, im Hintergrund erhebt sich der Wachtelberg.
um 1909 das Bauerndorf mit Wachtelberg im Hintergrund
Von rechts kommend sieht man die Poisentalstraße, von der die Straße Am Dorfplatz nach oben ins Bauerndorf abzweigt.
um 1910 Bauerndorf mit Gasthof Niederhäslich
Gut zu erkennen sind die damals noch unbefestigten Straßen, die hauptsächlich von Pferdefuhrwerken, Radfahrern und Fußgängern genutzt wurden. In Bildmitte oben am Wachtelberg wurde 1970 ein Haken-Skilift gebaut, der im Winter von der einheimischen Bevölkerung rege genutzt wurde.
um 1910 Blick vom Wachtelberg aufs Bauerndorf
Am Bildrand unten verläuft die Kirschallee, deren Wanderweg in den Poisenwald führt. Die großen Gebäude am linken Rand sind das Niederhäslicher Rathaus und die Schule.
um 1910 oberer Teil vom Bauerndorf
Im oberen Bild ist gut zu sehen, wie sich die Straße am Dorfplatz teilt und parallel nebeneinander nach oben verläuft.
um 1910 Gasthof Niederhäslich, später Gasthof Poisental genannt
An der rechten abgeflachten Ecke des Gasthofes befand sich noch bis in die 90er Jahre ein Lebensmittelladen. Bemerkenswert ist die kunstvolle Straßenlampe und der heute nicht mehr existierende Wasserlauf.
1911 Notlandung von Flugzeugpionier Hans Grade
Am 27.05.1911 musste Hans Grade am Wachtelberg notlanden. In der ortsansässigen Schmiede wurde das Flugzeug repariert und unter großer Anteilnahme der Bevölkerung wieder gestartet.
1911 Notlandung von Hans Grade am Wachtelberg
Hans Grade musste am 27.05.1911 infolge eines Motordefektes am Wachtelberg notlanden. Nach erfolgreicher Reparatur konnte er den Flug am 28.05.1911 vormittags fortsetzen. Allerdings brach ihm wenige Kilometer weiter, bei Ziegenhain, ein Flügel und er musste endgültig aufgeben.
Um 1920 Restaurant Zur Linde am Dorfplatz
Nicht zu verwechseln mit der Deubener und Birkigter Linde gab es ein Restaurant Zur Linde am Dorfplatz in Niederhäslich. Später befand sich zu DDR-Zeiten darin der Klub der Werktätigen. Da war die Gaststätte schon lange geschlossen.
um 1920 ehemalige Gaststätte Zur Linde am Dorfplatz 7
Links im Hintergrund hinter den großen Bäumen ist die ehemalige Gaststätte Zur Linde zu sehen.
um 1920 Bäckerei Hugo Merbitz am Dorfplatz 19
Am Dorfplatz 19 sehen wir die ehemalige Bäckerei Merbitz, die von 1874 bis 1954 bestanden haben soll. Äußerlich sieht dieses Gebäude heute ganz anders aus, es ist vermutlich mehrfach umgebaut worden. Seit 1992 beherbergt es die Firma Hauptmann.
um 1925 Restaurant zur Linde am Dorfplatz
Blick in die damaligen Gasträume des Restaurants zur Linde. Die Gaststätte besaß sogar eine eigene Schweineschlächterei. Um 2000 wurde das Haus abgerissen und ein Neubau errichtet. Das Gebäude am rechten Bildrand beherbergte von 1879 bis 2001 eine Fleischerei.
um 1925 die Alte Schmiede mit Reparaturen von Kutschen und Anhängern
Hier sehen wir Mitarbeiter der Niederhäslicher Schmiede bei der Reparatur von Rädern und Fahrgestellen an Kutschen und Anhängern.
um 1926 die Alte Schmiede zum 50-jährigen Schuljubiläum
Alte Schmiede am Dorfplatz festlich geschmückt zum 50-jährigen Schuljubiläum. Die Schmiede wurde 1829 erbaut und bestand bis 1989. Seitdem beherbergt sie eine Schlosserei mit Stahlbau.
um 1926 Bauerngut im Bauerndorf
Auf dem Gelände des ehemaligen Gebäudes mit der geschwungenen Toreinfahrt befand sich von 1870-1945 eine Möbeltischlerei, von 1945-1972 eine Stellmacherei und seit 1970 ein Karosseriebaubetrieb mit Lackiererei. Das linke Gebäude wurde um die Jahrtausendwende abgerissen. Dahinter befindet sich heute ein Getränkehändler.
um 1930 Gasthof Poisental mit Gaststube und Tanzsaal
Gasthof Poisental mit Ausschank, Gaststube und Tanzsaal
um 1930 Blick vom Wachtelberg aufs Bauerndorf
Blick vom Wachtelberg auf darauf weidende Schafherde mit Ställen. Dort befindet sich heute das Gebäude des ehemaligen Skilifts.
um 1934 Blick aufs Bauerndorf
Links im Bild der Gasthof Poisental. Der langgezogene Weg unterhalb des Wachtelberges ist die Kirschallee, ein beliebter Spazierweg in Richtung Steinerne Tische.
um 1934 Gasthof Poisental
Blick in den Schankraum, in den großen Tanzsaal und in das prächtige Vereinszimmer.
1934 das 100-jährige Jubiläum der ersten Niederhäslicher Schule
Bild zum 100-jährigen Jubiläum der ersten Niederhäslicher Schule. Der rechte Fachwerkbau wurde 1834, der Anbau links daneben 1857 errichtet. 1876 ging die Schule außer Betrieb und wurde 1877 zu Wohnzwecken versteigert.
um 1935 Bauerndorf in verschiedenen Ansichten
Blick aufs Bauerndorf aus drei verschiedenen Ansichten.
um 1936 Bauerngehöft im klassischen Vierseitenstil mit Toreinfahrt
Klassischer Vierseitenhof am Dorfplatz mit Toreinfahrt. Wurde abgerissen und liegt zwischen der Feuerwehr und einem Getränkehändler. Links am Bildrand das alte Spritzenhaus.
um 1938 Blick auf Gasthof Poisental und Bauerndorf
Blick vom südlichen Windberghang auf den Gasthof Poisental und das dahinter liegende Bauerndorf
um 1938 Blick vom Wachtelberg aufs Bauerndorf
Auf diesem Bild ist sehr gut die beginnende Besiedlung am Wachtelberg zu sehen.
um 1938 Großansicht des Gasthofs Poisental
Ansicht des Gasthofes mit links daneben liegendem großem Tanzsaal.
um 1938 zwei Ansichten des Bauerndorfes
Bild oben: Blick auf die Häuser des Bauerndorfs.Bild unten: Blick entlang der Poisentalstraße in Richtung Schule.
um 1940 das Gut von Keilig am Dorfplatz
Dieses Haus links im Bild stand am heutigen Standort der Feuerwehr und zeigt die typischen Tordurchfahrten in den Innenhof. Das kleine Häuschen in der Bildmitte ist das alte Spritzenhaus.
um 1940 Klassischer Vierseitenhof am Dorfplatz mit Toreinfahrt
Altes Bauerngehöft mit der damals typischen Toreinfahrt. Das Fachwerkhaus links im Bild steht noch, der Rest wurde nach der Wende abgerissen.
um 1940 Ansicht vom Bauerngut am Dorfplatz 24
Um 1940 Ansicht vom Bauerngut am Dorfplatz 24 mit dem charakteristischen Tor und der Durchfahrt.
Ansicht des Bauerngutes Am Dorfplatz 12
Klassische Fachwerkhäuser mit großem Durchfahrtstor und kleinem Eingangstor.
um 1940 Bauerngut Am Dorfplatz 12
Ehemaliges Bauerngut, was abgerissen wurde.
um 1940 Dorf Niederhäslich nach einer Radierung von Karl Hanusch
Das linke Fachwerkhaus ist das Geburtshaus Karl Hanuschs im Bauerndorf. Die daran vorbeiführende Straße heißt heute ihm zu Ehren Karl-Hanusch-Straße.
1941 Blick auf den Dorfplatz 26
Unterhalb der heutigen Feuerwehr stehen die kleinen Bauernhäuser.
um 1950 Gehöft in Freital Niederhäslich Federzeichnung Kurt Deckwerth
Ansicht eines Bauerngehöftes in Niederhäslich nach einer Federzeichnung von Kurt Deckwerth aus Hainsberg.
um 1950 nachgestellte Szene der Besenbinder von Niederhäslich
Um 1950 wurde diese Szene der Niederhäslicher Besenbinder nachgestellt. Das Bild entstand unterhalb des damals noch unbebauten Raschelberges.
1976 alte Dorfschule von Niederhäslich
Das rechte Gebäude ist die seit 1834 genutzte Dorfschule von Niederhäslich. Das linke Gebäude ist der Anbau des zweiten Schulhauses von 1857. Ab 1877 Nutzung als Wohnhaus. Hier zum 100-jährigen Jubiläum der Grundschule Poisental und zum 10-jährigen Jubiläum der Waldblick-Mittelschule. Das linke Gebäude ist mittlerweile abgerissen und jetzt Rasenfläche.
Impressum
Datenschutz
Literatur