Das Niederhäslicher Gebiet der Neuen Siedlung entstand in der DDR und wird umrahmt von der Rudeltstraße, der Straße Waldblick, von der Oststraße, Niederhäslicher Straße und der Wilhelm-Müller-Straße
um 1930 Neue Siedlung unterhalb des Raschelberges
1928 entstanden in einem außerordentlichen Wohnungsbauprogramm am Raschelberg 203 Wohnungen. Hierfür hatte die Stadt 18 ha Land des Niederhäslicher Gutes Suckert und des Schweinsdorfer Gutes Ebert gekauft.
um 1930 Blick vom Windberg auf Rudeltstraße und Straße Am Raschelberg
Am Bildrand unten sind die Häuser der Rotkopf-Görg-Straße und im Talausschnitt hinten ist Hainsberg zu sehen.
um 1930 Blick von der Kleingartensparte Volksgesundheit nach Deuben
Unterhalb der Kleingartensparte verläuft die Rotkopf-Görg-Straße.
1930 Blick vom Kleinen Windberg auf die Neue Siedlung
1930 Blick über Felder vom kleinen Windberg auf den Hexenberg, die Rudeltstraße und Am Raschelberg.
um 1935 Blick vom kleinen Windberg auf die Raschelberg-Siedlung
Blick auf die Poisentalstraße, dahinter liegt der noch unbebaute Hexenberg. Dahinter die Rudeltstraße und die Straße Am Raschelberg. Die Niederhäslicher Straße ist noch eine Sackgasse.
um 1935 Blick auf die Grenze Niederhäslich zu Schweinsdorf
Vor der Straße Am Hexenberg ist Niederhäslicher Gebiet, jenseits der Straße am Hexenberg ist Schweinsdorfer Flur.
um 1935 Blick auf den noch unbebauten Hexenberg
Blick auf den noch unbebauten Hexenberg bis zum Raschelberg.
um 1935 Blick vom Windberg auf die Poisentalstraße talabwärts
Im linken unteren Bildrand ist das eckige Gebäude der Schokoladenfabrik zu sehen. Rechts davon verläuft die Poisentalstraße nach Deuben. Im Hintergrund sieht man Häuser an der Rudelt- und Wartburgstraße.
um 1935 Blick über Rudeltstraße zum Windberg
Am unteren Bildrand liegt die damals noch weitgehend unbebaute Niederhäslicher Straße, dahinter die Rudeltstraße und die Straße am Raschelberg. Dazu schweift der Blick entlang der Straße Am Hexenberg zur Poisentalstraße.
um 1935 neu gebaute Mehrfamilienhäuser an der Rudeltstraße
Blick zum kleinen Windberg über noch unbebaute Felder vor der Rudeltstraße. Hinter der Rudeltstraße sind die Felder zu sehen, auf denen ab den 50er Jahren Kleingärten am Südhang des Windbergs entstehen.
um 1940 Blick vom Raschelberg auf den Windberg
Mehrfamilienhäuser der Neuen Siedlung vor dem Windberg.
um 1940 neues Wohnhaus am Ende des Hexenberges
Markantes Gebäude mit interessanter Architektur vom Baumeister Albert Martin Sobadky aus Freital-Deuben.
um 1940 neues Mehrfamilienhaus mit rundem Vorbau
Dieses Gebäude am oberen Ende des Hexenbergs beherbergte zu Zeiten der DDR die Bücherei.
um 1940 Großansicht des Neubaus eines Hauses mit Rundelementen
Damals sicher ein ungewöhnlicher Baustil des von Baumeister Sobadky erbauten Hauses.
um 1940 Seitenansicht des neuen Hauses am Ende des Hexenbergs
Der runde Vorbau des Hauses war zu DDR-Zeiten der Eingang in die Bücherei.
um 1947 Ansicht des mittlerweile bebauten Hexenberges
Die Neue Siedlung füllt sich allmählich. Mittlerweile bebauter Hexenberg und auch die Schweinsdorfer Straße am linken oberen Bildrand ist mittlerweile bebaut.
um 1950 Ansicht der Neuen Siedlung am Raschelberg
Kurz nach dem Krieg war nur der Druck von unscharfen Fotos auf dünnem Papier möglich.
um 1957 Blick auf die Neue Siedlung und den Raschelberg
Blick auf die Neue Siedlung und auf den Raschelberg
um 1960 neue Häuser im Gebiet Raschelberg-Ost
Neu erbaute Mehrfamilienhäuser auf der damaligen Philipp-Müller-Straße, dem Buchlicht und der dahinterliegenden Niederhäslicher Straße.
1960-3 Bau der letzten Mehrfamilienhäuser an der Wilhelm-Müller-Straße
1960 werden an der Wilhelm-Müller-Straße die letzten Mehrfamilienhäser gebaut.
um 1963 Neubau Waldblick 9-15
Neubau des Wohnblocks Waldblick 9-15
1963 Neubau Waldblick 9-15
Neubau des Wohnblocks 9-15 in Plattenbauweise
um 1964 noch im Bau befindliche Neubauten Raschelberg Ost
Mitte der 60er Jahre entstand auf dem Raschelberg Wohnraum vorrangig für Edelstahlwerker mit Familienanhang.
1965 Blick vom Bauerndorf zu den Neubaublöcken
Blick vom heutigen Standort der Niederhäslicher Freiwilligen Feuerwehr auf die Neubauten.
um 1970 Neue Siedlung Raschelberg Ost
Große Wohnsiedlung mit sieben Wohnblöcken auf dem Raschelberg in klassischer Ziegelbauweise, fertiggestellt Mitte der 60er Jahre.
um 1970 damalige Ernst-Thälmann-Schule heute Waldblick-Mittelschule
Die heutige Waldblick-Oberschule wurde am 01.10.1966 als Polytechnische Oberschule eingeweiht. Gottfried Bammes schuf im Treppenaufgang zwei herausragende Wandgemälde.
um 1970 Neubauten für viele Familien am Waldblick
Mitte der 60er Jahre entstehen sieben viergeschossige Neubauten am Waldblick vorrangig für Arbeiter des Edelstahlwerkes.
1970 Blick zwischen den Neubaublöcken hindurch zum Kindergarten
Blick zwischen den Neubaublöcken hindurch zum Kindergarten, der nach der Wende abgerissen und neu gebaut wurde.
um 1970 Ernst-Thälmann-Schule, Hort und Kinderkrippe
Links im Vordergrund die damals ebenfalls neu gebaute Kinderkrippe, heutiger Standort des später neu erbauten Kindergartens. Links im Hintergrund der Hort und rechts davon die Ernst-Thälmann-Schule, heute Waldblick-Mittelschule.
um 1970 Raschelberg HO-Kaufhalle, Frisör und Post
Rechts im Bild ist die HO-Kaufhalle, dahinter in dem Gebäude waren der Frisör und die Poststelle untergebracht. Ebenfalls am Platz sind der Industriewarenladen und die Fleischerei. In der näheren Umgebung waren damals noch drei Bäckereien ansässig.
um 1970 Blick auf neue Siedlung
Im Vergleich zu älteren Bildern der Galerie ist hier schon das dichte Grün in der neuen Siedlung, sowie die Kleingartenanlage oberhalb zu sehen.
1970 Blick vom Wachtelberg auf die Neubaublöcke
Blick vom Wachtelberg auf die Neubaublöcke noch ohne die heute darüber befindlichen Garagenanlagen.
um 1971 neue Kaufhalle im Wohngebiet Raschelberg Ost
Wer kann sich heute noch vorstellen, dass dort mal eine Kaufhalle, ein Industriewarenladen, ein Fleischer, eine Post und ein Frisör die Menschen versorgten und die Betreiber auch davon leben konnten?
1976 10 Jahre Ernst-Thälmann-Schule
Zehnjähriges Jubiläum der Ernst-Thälmann-Schule 1976, siehe auch die geschmückten Fenster. Am Bildrand rechts Sicht auf die alte Dorfschule von 1834.
um 1976 Ernst-Thälmann-Schule
10-jähriges Schuljubiläum 1976.
1976 Lehrerfußball anlässlich des Schuljubiläums
Am Ball der große Herr W. und im Tor Herr A.
Im Tor Herr A., neben dem Tor der große Herr W.
1980 Ernst-Thälmann-Schule, heute Waldblickschule
Blick auf die damalige Ernst-Thälmann-Schule.
Impressum
Datenschutz
Literatur