beginnt an der Weißeritzbrücke der Leßkestraße, zieht sich entlang der Rotkopf-Görg-Straße, vorbei am Windbergbad und endet an deren Einmündung in die Poisentalstraße
1882 der Augustus Schacht
1882 Blick auf den Augustusschacht. Die im Bild zu sehende Zufahrtsstraße ist die heutige Lesskestraße.
um 1900 Blick über Deuben auf den Fuß des Windbergs
Blick vom Johannisfriedhof über Deuben auf den Windberg.
um 1905 Einmündung der Rotkopf-Görg-Straße in die Poisentalstraße
Die Rotkopf-Görg-Straße hieß damals noch Burgker Straße, der damalige Verlauf der Einmündung ist heute ein gesperrter Weg mit Parkplätzen, der rechts aufsteigende Weg ist der heutige Zugang zum Windbergbad. Dort befand sich früher unter Tage ein Kalkwerk.
um 1906 Blick von Schweinsdorf zum Fuße des Windbergs
Blick von Schweinsdorf über Deuben zum Fuße des Windbergs
um 1906 Blick auf Windberg, Raschelberg und Wachtelberg
Um 1906 Blick über Deuben ins Poisental.
um 1910 Poisentalstraße und Rotkopf-Görg-Straße
Blick von der Wartburgstraße auf die Poisentalstraße und die Rotkopf-Görg-Straße.
um 1910 Blick vom Hexenberg zum König-Albert-Denkmal
Blick vom Hexenberg über den Lohberg zum König-Albert-Denkmal.
um 1910 Wartburgstraße abwärts und Blick auf die Rotkopf-Görg-Straße
Bild oben: Blick entlang der Wartburgstraße abwärts auf Niederhäslicher Flur am Fuße des Windbergs.Bild unten: Blick vom Hexenberg auf die Häuser der Rotkopf-Görg-Straße und den Kleingartenverein Volksgesundheit.
um 1910 Blick vom Fuße des Windbergs auf die Rotkopf-Görg-Straße
Blick vom ehemaligen Standort des Lowa-Heims unterhalb des Windbergs auf die Häuser der Rotkopf-Görg-Straße, dahinter gut zu sehen ist die damals unbebaute Fläche der heutigen Neuen Siedlung.
um 1910 Blick Schweinsdorf nach Niederhäslich
Blick abwärts der Wartburgstraße auf Niederhäslicher Flur. Dieser erstreckt sich von der Kleingartensparte Volksgesundheit im rechten Bildrand nach links über die Feldern unterhalb der Waldgrenze bis zur Leßkestraße.
um 1910 Blick vom Mühlgraben in Deuben zum Windberg
Blick auf Niederhäslicher Gebiet unterhalb des Windbergs. Von rechts kommt Müllers Weg. In Bildmitte rechts schaut man durch die Baumlücke auf den Volkspark an der Rotkopf-Görg-Straße. Am Ende des Mühlgrabens ist die Böhmertsche Mühle bzw. Müllersche Lohgerberei zu sehen.
um 1915 Blick auf Häuser der Rotkopf-Görg-Straße
Blick vom Fuße des Windbergs auf Häuser der Rotkopf-Görg-Straße.
um 1920 Blick vom Mühlgraben in Deuben zum Windberg
Blick auf Niederhäslicher Gebiet unterhalb des Windbergs. Dort befand sich von 1846 bis 1893 der Augustus-Schacht. Das Haus in der Bildmitte auf der kleinen Anhöhe ist Kohlenschreiberei und Beamtenwohnhaus des Augustuschachts.
um 1920 Blick vom Hexenberg auf die Rotkopf-Görg- und Poisentalstraße
Blick vom Hexenberg auf die Poisentalstraße und die Rotkopf-Görg-Straße. Im Hintergrund liegen die Kleingartensparte Volksgesundheit und der Windberg.
Einige dieser Häuser an der Poisentalstraße stehen schon nicht mehr. Dahinter ist die Anlage des Windbergbades zu sehen.
um 1924 Schrebergarten- und Lichtluftbadeanlage mit Schwimmbassin
Ansicht der Poisentalstrasse, in Bildkante links zwängt sich der Hexenberg vorbei. Unterhalb des Windberges liegen die Schrebergarten- und Lichtluftbadeanlage mit Schwimmbassin des Vereins Volksgesundheit Freital.
um 1933 Blick vom Hexenberg zur Rotkopf-Görg- und Poisentalstraße
Blick auf die Poisentalstraße und die Rotkopf-Görg-Straße. Das freie Feld in der Bildmitte rechts ist der damals noch unbebaute Südhang des Windbergs, der heute von Kleingärten belegt ist.
um 1933 Blick vom Fuße des Windbergs auf die Wartburgstraße
Blick von Niederhäslicher Flur am Fuße des Windbergs auf die Wartburgstraße mit Johanniskapelle
um 1906 Windbergbad am Südhang des Windbergs
Einweihung am 24.06.1906, damals noch Luft-Bad in den Anlagen des Naturheil-Vereins im Plauenschen Grunde am Windberg.
um 1914 Windbergbad
Damals war das Damenbad getrennt vom Herrenbad, genannt wurde die Anlage Licht-Luft-Bad. Zu sehen sind außerdem die Schreberanlagen des Naturheilvereins im Plauenschen Grund.
um 1926 neu gestaltetes Windbergbad
Das obere flache Becken ist für die Nichtschwimmer.
Unteres Becken für die Schwimmer und Blick auf Wachtelberg und Poisenwald.
Am unteren Rand ist teilweise das Becken für die Nichtschwimmer zu sehen, dahinter das Becken für die Schwimmer mit Sprungturm. Im Hintergrund liegen die Straße am Hexenberg und die noch weitgehend unbebaute Rudeltstraße.
um 1935 Windbergbad
Bild oben: Im Vordergrund das Nichtschwimmerbecken, im Hintergrund das Schwimmerbecken.Bild unten: Liege- und Spielwiese des Luft-Bads.
um 1941 Windbergbad
So hat das Windbergbad noch in den 70er und 80er Jahren der DDR ausgesehen. Selbst der Schriftzug "Ohne vorherige Reinigung des Körpers im Waschraum ist die Benutzung des Schwimmbeckens verboten" war zu dieser Zeit noch lesbar.
Impressum
Datenschutz
Literatur